FAQ zur Online-Anmeldung
Du willst Dich erst über die Strecken informieren und ein paar Infos zum walk4help bekommen? Diese findest Du hier .
Du hast Dich schon ausreichend informiert und willst Dich direkt registrieren? Zur Online-Anmeldung geht es hier entlang.
Im Rahmen der Online-Anmeldung gibst Du Deine persönlichen Daten ein und wählst aus den vier angebotenen Strecken Deine Hauptstrecke und Deinen Startslot aus, das ist die Uhrzeit, zu der Du starten möchtest.
Du willst mehr als eine Strecke absolvieren? Dann kreuze einfach nach Auswahl der Hauptstrecke beliebig viele weitere Strecken an. Der Daypass berechtigt zum Start auf allen Strecken!
Nach dem Bezahlvorgang oder der Eingabe eines Freistartcodes erhältst Du eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse mit Deinem Daypass in Form eines QR-Codes. Dieser QR-Code ist Dein Startticket für den Eventtag und wird zum Erfassen Deiner zurückgelegten Distanzen auf Deinem Mobiltelefon verwendet. An diversen Checkpoints auf der Strecke wird der QR-Code gescannt, um den Weltrekord zu dokumentieren.
Für einen einfachen und schnellen Zugriff speichere Dir diesen am besten gleich in Deinem Wallet oder als PDF-Dokument auf dem Mobiltelefon ab. Du kannst den QR-Code auch ausdrucken und vor Ort vorzeigen.
Eine ausführliche Beschreibung der vier Strecken Wasser, Luft, Erde und Feuer findest Du hier.
Teilnahmeberechtigt ist grundsätzlich jeder.
Die Online-Anmeldung von Kindern und Jugendlichen zwischen 7 – 17 Jahren muss durch einen Erziehungsberechtigten/gesetzlichen Vertreter erfolgen bzw. muss dieser der Teilnahme an der Veranstaltung zustimmen. Die Kinder müssen selbstständig laufen, damit die Schritte zum Weltrekordergebnis dazu gewertet werden können.
Kinder unter 7 Jahren können ihre jeweiligen Erziehungsberechtigten auf der Strecke begleiten, ihre zurückgelegten Schritte werden jedoch nicht zum Weltrekordergebnis gezählt. Sie müssen nicht separat für den walk4help angemeldet werden.
Zur Distanz-Erfassung für den Weltrekordversuch ist ein funktionierendes Mobilfunkgerät mit Netzwerkzugang notwendig. In Ausnahmen wie z. B. bei Teilnehmenden ohne Mobilfunkgerät, kann der QR-Code in ausgedruckter Form vorgezeigt werden.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Teilnehmende versichert, dass er bzw. die von ihm angemeldeten Minderjährigen bzw. weiteren angemeldeten Teilnehmende, die gesundheitlichen und körperlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Veranstaltung erfüllt/en. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmenden im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Bei gesundheitlichen Bedenken oder bei bekannten Vorerkrankungen wird eine ärztliche Untersuchung im Vorfeld empfohlen.
Der Großteil der Strecken im Bürgerpark ist barrierefrei. Die Teilnahme mit einem Rollstuhl ist grundsätzlich möglich. Jedem Rollstuhl-Teilnehmenden wird aber empfohlen, zu seiner eigenen Sicherheit und der der übrigen Teilnehmenden stets von einem Teilnehmenden, der die Strecke ohne Rollstuhl absolviert, begleitet zu werden. Der Veranstalter behält sich vor, aufgrund der Streckenführung und daraus folgenden Sicherheitsbedenken die Teilnahme von Personen mit Rollstuhl zu untersagen oder zu widerrufen oder die Teilnahme an die Pflicht zur andauernden Begleitung durch einen Teilnehmenden, der die Strecke ohne Rollstuhl absolviert, zu knüpfen.
Auf der Strecke Erde (4 Kilometer) wird eine etwas steilere Brücke überquert. Wir haben vor Ort personelle Unterstützung eingeplant, die bei Bedarf Personen mit eingeschränkter Mobilität beim Überqueren behilflich sein kann.
Zum Weltrekordergebnis können nur handbetriebene Rollstühle zugelassen werden, das bedeutet, dass eine Teilnahme mit elektronischem Rollstuhl möglich ist, die zurückgelegte Distanz kann aber nicht offiziell zum Gesamtergebnis dazu gezählt werden.
Während der Online-Anmeldung wählst Du für Deine Hauptstrecke eine Startzeit aus. Dies dient einer besseren Verteilung auf den Strecken und einer optimalen Auslastung der Camps, so dass alle Teilnehmenden den walk4help in vollen Zügen genießen können. Daher bitten wir alle Teilnehmenden, sich so gut wie möglich an die gewählten Startzeiten zu halten und sich während des Startzeitfensters selbstständig auf die gewählte Strecke zu begeben, nachdem der Check-In am Akkreditierungszelt erfolgt ist.
Ja, sowohl persönlichen Daten, gewählte Strecke(n) als auch die Startzeit kannst Du selbstständig auf der Registrierungsseite ändern. Dazu suchst Du in der Starterliste nach Deinem Namen und klickst anschließend ganz rechts auf das Stift-Icon. Als nächstes gibst Du die E-Mail-Adresse ein, die Du bei der Anmeldung verwendet hast. Du erhältst eine E-Mail mit einem Bearbeitungslink, über den Du Deine persönlichen Daten, Streckenwahl und auch die Startzeit selbstständig bearbeiten kannst. Nach Änderung der Daten musst Du die Anmeldung über den Button „Weiter“ und „Jetzt verbindlich anmelden“ nochmal final bestätigen. Abschließend erhältst Du eine Bestätigungsmail über Deine Änderungen.
Es gibt folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl: PayPal, Kreditkarte, Sofort-Überweisung via Klarna, Sepa Direct Debit oder durch die Eingabe eines Freistartcodes.
Nach der Eingabe der persönlichen Daten und der Streckenauswahl wirst Du zum Schritt „Bezahlvorgang“ weitergeleitet. Hier kannst Du ganz oben Deinen Freistartcode eingeben.
Ja, Du kannst während des Anmeldeprozesses nach der Eingabe Deiner eigenen persönlichen Daten auf der ersten Seite ganz unten auf den Button „Teilnehmer hinzufügen“ klicken und so weitere Personen anmelden. Die Bezahlung erfolgt im nächsten Schritt gesammelt.
Falls bei den zusätzlichen Teilnehmenden eine eigene E-Mail-Adresse eingetragen wird, erhalten diese die Anmeldebestätigung mit dem Daypass direkt auf ihre eigene E-Mail-Adresse. Bei Eingabe Deiner eigenen E-Mailadresse (z. B. bei Kindern) erhältst Du für jeden Teilnehmenden eine Anmeldebestätigung mit QR-Code auf Deine E-Mail-Adresse.
Deinen Daypass erhältst Du mit der Bestätigungsmail, die Du nach erfolgreicher Anmeldung an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse erhältst.
Der Daypass in Form eines personalisierten QR-Codes ist Dein Startticket für den Eventtag und wird zum Erfassen Deiner zurückgelegten Distanzen auf Deinem Mobiltelefon verwendet. Vor Start am Akkreditierungszelt und an diversen Checkpoints auf den Strecken wird der QR-Code gescannt, um den Weltrekord zu dokumentieren. Für einen einfachen und schnellen Zugriff speichere Dir diesen am besten in Deinem Wallet oder als PDF-Dokument auf dem Mobiltelefon ab, oder drucke Dir den Daypass aus, um ihn vor Ort vorzuzeigen.
Zur Distanz-Erfassung für den Weltrekordversuch ist ein funktionierendes Mobilfunkgerät mit Netzwerkzugang notwendig. In Ausnahmen wie z. B. bei Teilnehmenden ohne Mobilfunkgerät kann der QR-Code in ausgedruckter Form vorgezeigt werden.
Bitte beachte, dass Du Dich vor jedem Start auf einer neuen Strecke für die jeweilige Strecke am Start erneut freischalten/akkreditieren lassen musst.
Bei allen Fragen rund um die Anmeldung zum walk4help erreichst Du uns über kontakt@walk4help.de
Ja, in Fällen von Krankheit oder Verhinderung kann ein Startplatz bis 3. Juli 2025 an eine andere Person übertragen werden. Bitte wende Dich dazu per E-Mail an den Support unter kontakt@walk4help.de. Gib in der E-Mail Deine persönlichen Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum) an und die Person, die den Startplatz übernehmen soll (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse). Nach Prüfung stornieren wir Deinen Startplatz und versenden einen Freistartcode an die Ersatzperson für eine selbstständige Registrierung im Anmeldesystem.
Tritt ein gemeldeter Teilnehmender nicht zum Start an, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückzahlung des Startgeldes.
Für die Erfassung Deiner zurückgelegten Distanzen ist Dein Mobiltelefon mit Deinem Daypass in Form eines QR-Codes notwendig. Diesen hast Du automatisiert nach Deiner erfolgreichen Online-Registrierung zum walk4help an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten.
Am Veranstaltungstag gehst Du unmittelbar vor dem Start zum Akkreditierungszelt, wo Du durch Scannen des QR-Codes auf die jeweilige Strecke eingecheckt wirst. Auf den Strecken wird der QR-Code dann an mehreren Kontrollstellen gescannt und sollte daher einfach zugänglich sein (z. B. durch Speicherung im Wallet). Achte zudem auf ausreichend Akkukapazität Deines Mobiltelefons am Veranstaltungstag. Es erfolgt keine GPS-Ortung, Live-Messung oder ähnliches.
Bitte beachte, dass Du Dich vor jedem Start auf einer neuen Strecke für die jeweilige Strecke am Start erneut freischalten/akkreditieren lassen musst.
Grundlegend ist zur Erfassung der Distanzen für den Weltrekordversuch ein funktionierendes Mobilfunkgerät mit Netzwerkzugang notwendig. In Ausnahmen wie z. B. bei Teilnehmenden ohne Mobilfunkgerät kann der QR-Code in ausgedruckter Form mitgebracht und vorgezeigt werden.
Die Anmeldung ist bis Samstag, 5. Juli 2025 online hier möglich.
Für einen neuen Weltrekord müssen mehr als 52.482 Kilometer zurückgelegt werden.
Alle Spenden für den walk4help fließen an die Volksbank BRAWO Stiftung, die diese 1:1 verwendet, um in ausgewählten Kinder- und Jugend-Projekten deren Gesundheit und die Gesundheit unserer Erde zu fördern – in der BRAWO-Region und bundesweit. Die BRAWO GROUP trägt alle Kosten der Veranstaltung. Die BRAWO Sportainment GmbH ist offizielle Veranstalterin des walk4help.
Die BRAWO GROUP verdoppelt zudem alle Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden des walk4help, wenn ein neuer Weltrekord aufgestellt wird.
Wir freuen uns hier über Deine Spende.
Spendenkonto walk4help
Volksbank BRAWO Stiftung
IBAN DE82 2699 1066 2222 2212 34
BIC GENODEF1WOB
Für Spenden bis zu 300 € ist ein vereinfachter Zuwendungsnachweis (Download) möglich. In Verbindung mit dem Bareinzahlungsbeleg oder der Buchungsbestätigung (Kontoauszug) Deines Kreditinstituts kannst Du diesen zur Vorlage beim Finanzamt nutzen. Spendenbescheinigungen stellen wir in der Regel erst ab einem Betrag von 300 € aus. Bitte gib bei Bedarf hierfür im Verwendungszweck Deine Adresse an.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen mit Fahrrädern, E-Bikes, Handbikes, E-Rollern, Inline-Skates und sonstigen Gerätschaften sowie die Teilnahme unter Verwendung von Sportgeräten jeglicher Art ist untersagt. Von Teilnehmenden mitgeführte Gerätschaften und/oder Sportgeräte können von dem Veranstalter jederzeit bis zum Abschluss der Veranstaltung eingezogen werden. Ausgenommen hiervon sind Nordic Walking Stöcke von Teilnehmenden sowie Kinderwägen.
Die Veranstaltung findet von 10:00 – 18:00 Uhr statt, weitere Details zum Programm sind hier zu finden. Das Weltrekordergebnis wird vsl. gegen 19:00 Uhr verkündet.
Nein, jeder Teilnehmer kann und soll seine Kilometer in seinem eigenen Tempo zwischen 10:00 und 18:00 Uhr sammeln. Du kannst langsam spazieren, dynamisch walken oder auch joggen, ganz nach Deinen Vorlieben. Die Schnelligkeit spielt für das Erreichen des Weltrekords keine Rolle, es gibt keine Auswertung nach Finisherzeiten, nur nach zurückgelegten Kilometern.
Für KFZs stehen die Parkplätze auf dem Harz- und Heidegelände zur Verfügung. Stellplätze für Fahrräder werden auf der Hauptveranstaltungsfläche zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Es wird sowohl an den Camps als auch auf den Veranstaltungsflächen Toiletten sowie barrierefreie Toiletten geben.
Auf den beiden Veranstaltungsflächen wird es Schankwagen zum Verkauf von Getränken geben.