Zum Hauptinhalt springen

Projektträger: Kulturring Peine

Peine

Mit den Fördergeldern wollen wir jungen Menschen eine Bühne in ihrer Heimat geben – für ihre Stimmen, ihre Geschichten und ihre Vision einer gesunden Erde und einer gesunden Zukunft“, so Ulla Pleye, Schulleiterin der IGS Peine. Theaterleiterin Bettina Wilts ergänzt: „Neben der einmaligen historischen Bühne ermöglicht die Förderung eine wertschätzende Umsetzung Marketing, Ausstattung, Durchführung sowie Unterstützung durch Theaterprofis.

Bislang fand die jährliche Schultheaterwoche der Peiner Schulen nicht vor Ort statt, sondern in Braunschweig. In einem Treffen der Schulleitung der IGS Peine mit der Theaterleiterin des Kulturrings entstand die Idee, diese Schultheaterwoche im Jahr 2026 zukünftig in Peine, in den Peiner Festsälen, mit allen Schulen des Landkreises stattfinden zu lassen. Als Termin für die 1. Peiner Schultheaterwoche einigten sich die Ideengeber unter Berücksichtigung der schulischen Abläufe auf die KW 24 (8. bis 14. Juni) im Jahr 2026. 

Dabei steht die Schultheaterwoche jeweils unter einem Motto. Die erste Peiner Schultheaterwoche soll dabei unter dem Thema des walk4help „für die Gesundheit unserer Kinder und Erde“ stattfinden, um ein klares Signal für die Interessen der jungen Menschen zu setzen. Das Thema “Gesunde Erde. Gesunde Kinder.“ birgt dramaturgisch, darstellerisch und künstlerisch viele Möglichkeiten der Bearbeitung und Umsetzung. Das Projektteam sieht für alle Beteiligten einen spannenden, sicher auch lehrreicheren Prozess mit den Mitteln des Theaters gemeinsam zu lernen und zu verstehen, dass eine gesunde Erde für gesunde Kinder unerlässlich ist und jeder Einzelne hierfür Verantwortung trägt. Eine künstlerische Auseinandersetzung ist hierbei ein wichtiger Schritt, um die Bedeutung des Themas bei Kindern und Jugendlichen hervorzuheben. Mögliche Aspekte könnten dabei Umweltverschmutzung, globaler Temperaturanstieg, Ernährung, Fast Fashion, Luxus, soziale (Un)Gerechtigkeit, Digitalisierung, Kinderarmut, Demokratieverlust, Bildung, Klimaabkommen, Artensterben, Protestverhalten, Ökologie oder Recycling sein.

Die Schultheaterwoche bietet Anregungen und Unterstützung sowie insbesondere die Möglichkeit, das Erarbeitete in einem größeren Rahmen, auf einer großen Theaterbühne vorzuführen und zur Diskussion zu stellen. Die verschiedenen Schultheatergruppen sollen miteinander in Kontakt treten und Erfahrungen austauschen können. Aus diesem Grund gehört zur Teilnahme an der Schultheaterwoche nicht nur die Präsentation der eigenen Aufführung, sondern schließt auch Besuche anderer Aufführungen oder Gespräche mit anderen Kursen, Klassen und AGs ein.

Es geht vordergründig nicht um die perfekte Aufführung, sondern das gemeinsame Erleben der theatralen Möglichkeiten. Die Spieldauer der Aufführung entspricht dem Gestaltungsvermögen der jeweiligen Altersgruppe.

Theater ist ein analoger Spielort. Durch eine Schultheaterwoche in „ihrem“ Heimatort, wird den jungen Menschen eine professionell ausgestattete Bühne zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird damit eine Bindung an Kultur gestärkt.

Zurück zum Seitenanfang springen