Zum Hauptinhalt springen

Projektträger: Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e. V.

Braunschweig

„Mit der Förderung von walk4help wollen wir das ‚Chancennetzwerk‘ des Kinderschutzbundes Braunschweig weiter ausbauen, um Grundschulkindern aus benachteiligten Familien durch gezielte Koordination und Finanzierungsberatung den Zugang zu außerschulischen Bildungsangeboten wie Projekten, AGs und Ferienprogrammen zu ermöglichen. Diese Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert, da sie uns erlaubt, als zentrale Koordinierungsstelle die Netzwerkarbeit zwischen Grundschulen, Jugendzentren und Anbieter*innen zu intensivieren, damit jedes Kind seine Talente entfalten und seine Selbstwirksamkeit stärken kann.“

– Lisa Schnepel, Geschäftsführerin Der Kinderschutzbund OV Braunschweig e.V.

Trotz einer Vielzahl an außerschulischen Lernangeboten sind diese oft schwer zugänglich und nicht ausreichend vernetzt. Besonders für Träger der Schulkindbetreuung, Kinder- und Jugendzentren sowie Vereine fehlt es an zentralen Anlaufstellen, um passende Angebote schnell und gezielt zu finden.

Um der Generation „Corona“ zu helfen, hat der Beirat gegen Kinderarmut der Stadt Braunschweig in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V. (DKSB) sowie weiteren Fachleuten das Pilotprojekt Chancennetzwerk ins Leben gerufen. Ziel war es, alle Akteure in der außerschulischen Bildung zu vernetzen. Dazu entstand eine Koordinierungsstelle beim DKBS Braunschweig. Hier werden alle Beteiligte zusammengebracht, ein starkes Netzwerk geschaffen und dafür gesorgt, dass Kinder aus unterschiedlichen Bereichen gleichermaßen profitieren.

Zudem bietet der DKSB Braunschweig Beratung für die Finanzierung von außerschulischen Angeboten, damit jedes Kind in Braunschweig die Chance auf Teilhabe hat. 

Das Projekt wird durch den Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche finanziert, der von der Stadt Braunschwieg treuhänderisch verwaltet wird.

In der Vergangenheit konnten bereits einige Angebote und Projekte durch die Unterstützung des Chancennetzwerks vermittelt und umgesetzt werden. In der Weststadt startete zum Beispiel das Projekt Sport vernetzt, welches in Braunschweig durch den MTV Braunschweig durchgeführt wird. In Zusammenarbeit mit der Grundschule Ilmenaustraße und den Kindertagesstätten Muldeweg und St. Maximilian Kolbe werden Bewegungsangebote für die Kinder initiiert. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts sind die sogenannten Übergangsangebote, die es ermöglichen Sport und Bewegung für die Vorschulkinder der umliegenden Kindertagesstätten und die Erstklässler der Grundschule gemeinsam zugänglich zu machen. Diese Übergangsangebote finden in der Turnhalle der Grundschule Ilmenaustraße statt. Neben dem Aspekt der Bewegungsförderung, bietet dieses Projekt den Kindern auch die Möglichkeit ihre zukünftige Schulumgebung kennenzulernen und erste soziale Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus bietet der MTV Braunschweig eine Handball AG in der Grundschule Ilmenaustraße und jeweils ein Sportangebot in der Kita Muldeweg und St. Maximilian Kolbe an.

Zurück zum Seitenanfang springen