Junior-Ranger Riddagshausen
Projektträger: Förderverein Riddagshausen – Naturschutz und Bürgerschaft e.V.
Direktion Braunschweig
Mit der Förderung des walk4help möchten wir die Fortführung einer Projektstelle finanzieren, um die Durchführung des Junior-Ranger-Programmes für die Zukunft zu sichern und die Aktivitäten der Umweltbildung niedrigschwellig und kostenlos verstärkt Schulen und Kindern im westlichen Stadtgebiet zugänglich zu machen. Die Förderung bedeutet für uns die Bereitstellung einer sozial gerechten und zukunftsorientierten Umweltbildung für das gesamte Stadtgebiet.

Das Naturschutzgebiet Riddagshausen nordöstlich von Braunschweig wird von ausgedehnten Teich- und Röhrichtflächen, Wiesen und Weiden sowie naturnahen Laubwäldern geprägt. Es umfasst eine Fläche von 526 Hektar und bietet Lebensraum für eine Vielzahl an Vogelarten, aber auch für Fische, Amphibien und Libellen. Alte Eichenbestände bieten Spechten und Fledermäusen Nahrung und Unterschlupf. Auf den schonend genutzten Wiesen- und Weideflächen kommen zahlreiche, z. T. seltene Pflanzenarten und unzählige Insektenarten vor. Aufgrund der besonderen Vielfalt, des Artenreichtums und der Schönheit des Gebiets erhielt es 1936 den strengen Schutzstatus „Naturschutzgebiet“.
Im Rahmen des walk4help sollen hier über den Förderverein Riddagshausen – Naturschutz und Bürgerschaft e. V. zwei Projekte gefördert werden: die Fortführung der Junior-Ranger Riddagshausen sowie die Erweiterung von Umweltbildungsangeboten im Naturerlebniszentrum Haus Entenfang.
Junior-Ranger Riddagshausen
Das bundesweite Junior-Ranger-Programm ist ein gemeinsames Programm der Nationalen Naturlandschaften e. V. und der Nationalen Naturlandschaften (NNL). Seit 2008 ist das Junior-Ranger-Programm implementiert, um Kinder für Natur sowie natürliche Dynamik zu begeistern und ihr aktives Mitwirken zu ermöglichen. In Anlehnung an dieses Konzept treffen sich seit Februar 2025 alle zwei Wochen donnerstags aktuell 12 Junior-Ranger im Alter zwischen acht und 15 Jahren im Haus Entenfang. Sie erkunden die vielfältigen Lebensräume des Naturschutzgebiets, übernehmen Aufgaben eines Rangers sowie Pflegearbeiten, lernen Tiere und Pflanzen zu bestimmen und erleben die Jahreszeiten in der Natur. Zudem gestalten sie eigene Junior-Ranger-Führungen. Das Ziel ist es, sie für einen bewussten Umgang mit der Natur zu sensibilisieren, als Vorbilder für ihre Umgebung zu agieren und eigene sowie fremde Konsumgewohnheiten kritisch schon frühzeitig zu hinterfragen.
Naturerlebniszentrum Haus Entenfang
Das Haus Entenfang im Naturschutzgebiet Riddagshausen diente im 18. Jahrhundert den Entenmeistern als Werkstatt, Lagerraum und Bleibe. Die Entenfanganlage befand sich nur einen kurzen Fußmarsch vom Haus entfernt. Im April 2015 wurde das Haus Entenfang als modernes Naturerlebniszentrum der Stadt Braunschweig eröffnet und dient seitdem als zentrale Anlaufstelle für Besucher des Naturschutzgebietes Riddagshausen. Hier werden Fragen beantwortet, Informationen und Meldungen gesammelt und Beobachtungstipps weitergegeben. Ganzjährig werden durch die städtische Rangerin regelmäßig geführte Rangertouren zu unterschiedlichen Themen zu Fuß oder per Rad angeboten, um die besondere biologische Vielfalt des Naturschutzgebiets aus nächster Nähe erleben zu können. Zudem finden regelmäßig Aktionstage mit vielfältigen Angeboten wie Kurzführungen, Keschern, Basteln, Zeichnen und vielen Informationen rund um die Natur und die hier lebenden Tieren und Pflanzen statt. U. a. werden die Teilnehmenden hier durch den Bau von Wildbienenhotels zum Mitnehmen selbst aktiv. Das Haus Entenfang beherbergt im Erdgeschoss auf einer Fläche von 135 Quadratmetern eine informative und unterhaltsame Ausstellung über das Naturschutzgebiet. Die aktuellen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche sollen durch die Förderung durch den walk4help ausgeweitet werden und gezielt weiteren Schulen, vor allem im westlichen Stadtgebiet von Braunschweig, als Umweltbildungsangebot unterbreitet werden.