Zum Hauptinhalt springen

Projektträger: Förderverein der Kinder- und Jugendfeuerwehr Salzgitter e. V.

Salzgitter

Mit der Förderung wollen wir jegliches essenzielles Pflanzzubehör – Erde, Samen, Hochbeete sowie Pflegeutensilien – anschaffen. Damit wir allen Kindern- und Jugendfeuerwehren die Projektteilnahme ermöglichen können.

– Daniele Söhler, Projektverantwortliche

Mit der Förderung des walk4help möchte die Kinder- und Jugendfeuerwehr Salzgitter das Projekt Natur und Feuerwehr – ein Team! umsetzen. Der Förderverein der Kinder- und Jugendfeuerwehr Salzgitter e. V. ist Unterstützer des Projekts.

Dabei geht es darum, dass die Kinder und Jugendlichen unterschiedliche Pflanzenarten wie Gemüse oder Kräuter säen und pflegen. Dabei dokumentieren sie regelmäßig das Wachstum der Pflanzen, halten die Entwicklungsstadien der Pflanzen und das Auftreten von Insekten (Bienen, Schmetterlinge, Käfer etc.) fest. Damit einher geht, dass die Kinder und Jugendlichen den Boden untersuchen und analysieren. Sie sollen erfahren, wie sich die Erdschichten durch den Anbau verändern und welche Auswirkungen Bewässerung und Witterungseinflüsse haben. Dabei wird der Wasserkreislauf veranschaulicht: Wasser wird durch verschiedene Erdschichten gefiltert und auf natürliche Weise gereinigt. Zusammengefasst erhalten die Kinder und Jugendlichen so praktische Erfahrungen im Anbau von Nutzpflanzen, lernen die Entwicklung der Pflanzen sowie die Bedeutung von Bodenbeschaffenheit und Wasserkreislauf kennen. Gleichzeitig wird ihre Beobachtungsgabe gefördert.

Ziel des Projekts ist es, dass bei Kindern und Jugendlichen das Umweltbewusstsein und die naturwissenschaftliche Neugier gefördert wird. Sie sollen Verantwortungsbewusstsein lernen und erfahren, welche Bedeutung Teamarbeit besitzt. Gleichzeitig erhalten sie praktische Erfahrungen im nachhaltigen Gärtnern und zum Thema Naturschutz. Das Projekt fördert zudem das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, wenn das Selbstgesäte Früchte trägt. 

Das Projekt ist eine praxisnahe Möglichkeit, jungen Menschen ökologische Zusammenhänge verständlich zu machen. Es schafft ein Bewusstsein für nachhaltige Ressourcennutzung und stärkt den Bezug zur Natur.

Zurück zum Seitenanfang springen