Zum Hauptinhalt springen

Projektträger: Förderverein „Wald Erleben im Peiner Land“

Peine

Wenn wir an Wald denken, kommen uns zuerst Bäume und Tiere in den Sinn, an den Waldboden denkt da keiner. Wir wollen mit Hilfe der Förderung des walk4help einen Blick in den Boden werfen, der so wichtig ist für jeden von uns. Dies soll auf spielerische Art und Weise passieren, wie es einmalig sein wird in unserer Region. Egal, ob Groß oder Klein, diese Fördermöglichkeit wird Naturerfahrung auf ein neues Level bringen.

– Anne Lindwedel, Vorsitzende Wald Erleben im Peiner Land.

Der Förderverein Wald Erleben im Peiner Land fördert die Waldinformation, Umweltbildung und Waldökologie in unserer Region. Durch die Angebote des Vereins können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Natur hautnah erleben und durch direkte Naturerlebnisse Umweltbewusstsein erlernen. Durch Schulungen und Fortbildungen werden Erzieher und Lehrkräfte in Naturwissen geschult. Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern wie den Niedersächsischen Landesforsten entwickelt der Förderverein Wald Erleben im Peiner Land regelmäßig waldpädagogische Konzepte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

„Der Waldboden als Grundlage für naturnahe und stabile Wälder“ ist dabei ein Konzept, was durch den walk4help umgesetzt werden soll. Dabei geht es um den Facettenreichtums des Bodens, der erlebbar und erlernbar gemacht werden soll. Der Boden bietet wichtige Nährstoffe für das Wachstum der Bäume. Je besser die Bodengüte ist, desto vielfältiger und damit klimaresistenter lässt sich der Waldumbau gestalten. Zudem beherbergt der Boden eine Vielzahl von Kleinlebewesen, die u. a. für die Humusbildung und damit die Nährstoffversorgung zuständig sind. Die aufstockenden Waldbäume sorgen für eine nachhaltige Trinkwasserneubildung, wobei der Boden in der Luft enthaltende Schadstoffe ausfiltert und damit eine wichtige Rolle dabei spielt.

Die Grundwasserneubildung ist in naturnahen Wäldern ungleich höher als in anderen Vegetationsformen und Böden. Die Bäume schützen durch ihr Wurzelwerk die Böden vor Erosion und können zudem bei Starkregenereignissen Überflutungskatastrophen verhindern und abmildern. Im Rahmen des Konzepts werden all diese und viele weitere – zum Teil auch komplexe – Zusammenhänge anschaulich präsentiert und dargestellt.

Weitere Projekte, die der Förderverein Wald Erleben im Peiner Land bereits umgesetzt hat, sind das „Grüne Klassenzimmer“ oder der Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz. Das „Grüne Klassenzimmer“ mit dem Haus Tadensen ist eine Außenstelle des Walderlebnis- und Waldpädagogikzentrums Waldforum Riddagshausen der Niedersächsischen Landesforsten. Es ist ein Areal im Waldgebiet Tadensen zwischen den Dörfern Meerdorf und Wipshausen im Landkreis Peine und dient Schulen, Kitas sowie Gruppen als außerschulischer Lernort. Unterstützung erfährt man durch zertifizierte Waldpädagogen

Ein weiteres Projekt ist der Walderlebnispfad Zweidorfer Holz bei Wendeburg. An 15 Stationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ökologische und ökonomische Zusammenhänge erfassen, für den Umgang mit der Natur sensibilisiert werden, Verantwortungsbewusstsein für die Erhaltung der Umwelt entwickeln und mit allen Sinnen lernen und dabei viel Spaß haben.

Zurück zum Seitenanfang springen